Todesort
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ort des Ablebens — Todesort; Sterbeort … Universal-Lexikon
Carl Theodor Körner — Theodor Körner, porträtiert von seiner Schwester Emma Sophie Körner, 1813/1814 Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813 bei Gadebusch in Mecklenburg) war ein deutscher Dichter und Dramatiker. Während sein Th … Deutsch Wikipedia
Karl Theodor Körner — Theodor Körner, porträtiert von seiner Schwester Emma Sophie Körner, 1813/1814 Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813 bei Gadebusch in Mecklenburg) war ein deutscher Dichter und Dramatiker. Während sein Th … Deutsch Wikipedia
Franz von Kaska — Franz von Kaska; Foto vom Nachruf in der Zeitschrift Stadt Gottes, 1907 … Deutsch Wikipedia
Entmachtung der SA — Als Röhm Putsch bezeichnete die Propaganda der Nationalsozialisten die Ereignisse um die Ermordung von Ernst Röhm, dem Stabschef der SA, im Juni / Juli 1934. Ermordet wurden außer SA Funktionären auch Gegner des Nationalsozialismus wie der… … Deutsch Wikipedia
Erich der Heilige — Erik IX. im dritten Siegel von Stockholm Erik IX. der Heilige, Erik Jedvardsson (auch St. Erik oder Erik den helige), (* um 1120 in Västergötland, † vermutlich 18. Mai 1160 bei Uppsala) war von 1156 bis 1160 König von Schweden und gilt als… … Deutsch Wikipedia
Erik IX. (Schweden) — Erik IX. im dritten Siegel von Stockholm Erik IX. der Heilige, Erik Jedvardsson (auch St. Erik oder Erik den helige), (* um 1120 in Västergötland; † vermutlich 18. Mai 1160 bei Uppsala) war von 1156 bis 1160 König von Schweden und gilt als… … Deutsch Wikipedia
Jakob Klatzkin — (* wahrscheinlich: 3. Oktober 1882 in Kartuskaja Beresa, Polen; † wahrscheinlich: 26. März 1948 in Vevey, Schweiz; Name auch: Jacob/Jakov/Yakov/Jakub Klaczkin, russisch: Яков Клачкин, hebräisch: יעקב קלצקין) war ein hebräischer philosophischer… … Deutsch Wikipedia
Klatzkin — Jakob Klatzkin (* wahrscheinlich: 3. Oktober 1882 in Kartuskaja Beresa, Polen; † wahrscheinlich: 26. März 1948 in Vevey, Schweiz; Name auch: Jacob/Jakov/Yakov/Jakub Klaczkin, russisch: Яков Клачкин, hebräisch: יעקב קלצקין) war ein hebräischer… … Deutsch Wikipedia
Massaker von Bad Wiessee — Als Röhm Putsch bezeichnete die Propaganda der Nationalsozialisten die Ereignisse um die Ermordung von Ernst Röhm, dem Stabschef der SA, im Juni / Juli 1934. Ermordet wurden außer SA Funktionären auch Gegner des Nationalsozialismus wie der… … Deutsch Wikipedia